Kreis Paderborn (krpb). Lockdown, Distanzunterricht und Vorsichtsmaßnahmen der Betriebe und Firmen haben während der Corona-Pandemie in vielen Fällen Praktika für Schülerinnen und Schüler verhindert. Damit ist ein wichtiger Baustein für die Berufsorientierung der Jugendlichen weggefallen. „Wir spüren bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den Eltern eine starke Verunsicherung“, erzählt Petra Münstermann vom Sachgebiet „Übergang Schule-Beruf“ im Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn. Eltern sind die wichtigsten Berater ihrer Kinder, wenn es um die entscheidende Frage geht: „Was ist der richtige Beruf für mich?“.
„Die Berufs- und Ausbildungswelt ist heute bunter als noch vor zwanzig, dreißig Jahren. Es gibt viele neue Angebote und Ausbildungsberufe, mit denen die Eltern nicht vertraut sind. Der Beratungsbedarf war daher schon vor der Pandemie hoch und ist nun noch einmal deutlich angestiegen“, so Münstermann. Der Kreis Paderborn hatte daher seit letztem Schuljahr digitale Elternvorträge angeboten zu Fragen der Studien- und Berufsorientierung. Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Kreis dieses Jahr nicht nur erneut eine Vortragsreihe für Eltern an, sondern hat diese zusammen mit seinen Kooperationspartnern auch noch einmal deutlich ausgedehnt. „Sieben Vorträge von Februar bis Mai stehen bereits fest, weitere sind in Planung“, erklärt Petra Münstermann. Alle Vorträge sind kostenfrei, für einige ist eine Anmeldung notwendig.
Der Auftakt der Informationsreihe bildet am Dienstag, 8. Februar von 18:30 bis 20:00 Uhr der Vortrag „Studien- und Berufsorientierung – Wie Eltern ihre Kinder in Entscheidungsprozess unterstützen können“. Referent Dirk Porten berät Eltern, wie sie ihre Kinder unterstützen und wie sie die Stärken und Schwächen ihres eigenen Kindes einschätzen können. Im Anschluss an den Vortrag können Eltern Fragen an den Referenten im Live-Chat stellen. Die Veranstaltung finden über das Online-Besprechungs-Tool Zoom statt. Eine anonyme Teilnahme per Audio ist möglich.
Die weiteren Vorträge widmen sich konkreten Berufsfeldern wie Technik, Gesundheit und Pflege oder Fragestellungen wie „Möglichkeiten und Wege nach dem (Fach-)Abitur“ oder sinnvoll genutzte Auszeiten und Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schulzeit. Zusätzlich bietet das Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn einen digitalen Eltern-Infobrief an, der alle vier bis sechs Wochen erscheint und über Fragen zur Berufsorientierung informiert.
Weitere Informationen zu den Elternvorträgen und zu dem Eltern-Infobrief unter www.bildungsregion-paderborn.de