Start Kreis Paderborn Corona im Kreis: aktueller Stand 13.01.2022

Corona im Kreis: aktueller Stand 13.01.2022

0
Corona im Kreis: aktueller Stand 13.01.2022
Symbolbild

242 Neuinfektionen, 169 Genesene – Richtig sitzende FFP2-Masken senken das Risiko einer Ansteckung in den Promillebereich: Kassenärztliche Vereinigung und Kreisgesundheitsamt bitten die Bevölkerung, konsequent FFP-Masken zu tragen

Das Infektionsgeschehen verschärft sich weiter: 242 neue Fälle sind laut Lagebericht des Kreises Paderborn gegenüber dem Vortag dazu gekommen. Die Virusvariante Omikron (B.1.1.529) ist aktuell bei 137 Personen (Vortag 115 Personen) mit Wohnsitz im Kreis Paderborn labordiagnostisch nachgewiesen worden. Der beigefügten Grafik ist zu entnehmen, dass die hoch ansteckende Virusvariante seit Tagen auf dem Vormarsch ist. Dass auch richtig sitzende Masken das Risiko einer Ansteckung drastisch senken können, hatten Forschende des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation Anfang Dezember in einer Studie nachgewiesen bzw. vorgestellt. Die Kassenärztliche Vereinigung und das Paderborner Kreisgesundheitsamt raten der Bevölkerung deshalb dringend, konsequent FFP2-Masken im Alltag zu tragen.

Bei einer richtig sitzenden FFP2-Maske sowohl beim Infizierten als auch beim Gesunden betrage das Infektionsrisiko im Innenraum auf kurzer Distanz auch nach 20 Minuten nur 0,1 Prozent, heißt es in der Studie. Bei OP-Masken reiche eine gute Passform noch, um die Infektionsgefahr auf maximal zehn Prozent zu senken. Überraschend auch für die Forschenden: Sogar drei Meter Abstand schützen nicht, wenn man einem Infizierten mit einer hohen Viruslast für ein paar Minuten begegnet und keine Maske trägt. „Grundimmunisierung, Booster-Impfung und FFP2-Maske sind der bestmögliche Schutz, um gut durch die kommenden Wochen zu kommen“, betont Dr. Ulrich PolenzLeiter der Bezirksstelle Paderborn der Kassenärztlichen Vereinigung. Und: „Wer konsequent eine FFP2-Maske trägt, muss als Kontaktperson einer infizierten Person auch nicht in Quarantäne“, unterstreicht die Leiterin des Paderborner Kreisgesundheitsamtes, Dr. Constanze Kuhnert. 

Das Robert Koch-Institut definiert in seinen Leitlinien zur Kontaktpersonennachverfolgung, wer als enge Kontaktperson gilt und damit in Quarantäne muss: u.a. bei Aufenthalt im Nahfeld ohne adäquaten Schutz, wie zum Beispiel eine FFP2-Maske.

Hintergrund – wie man Schutzmasken richtig aufsetzt

·         Vor dem Anfassen der Maske die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen (mindestens 20 bis 30 Sekunden lang)

·         Die Maske an den Schlaufen festhalten (nicht am Vlies) und diese um die Ohren legen, Klammer nach oben

·         Nase, Mund und Kinn müssen bedeckt sein, die Nasenklammer muss sitzen

·         Die Maske muss für einen guten Schutz an den Rändern möglichst eng am Gesicht anliegen

·         Während des Tragens sollte die Maske nicht angefasst oder verschoben werden

·         Auch vor dem Abnehmen der Maske die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen

·         Beim Abnehmen möglichst nicht die Außenseite der Maske berühren, da sich dort Viren befinden könnten

·         Die Maske an den Schlaufen halten und vorsichtig ablegen

169 weitere Corona-Erkrankte haben eine akute Infektion überstanden und gelten als genesen. Unterm Strich sind aktuell 2.043 Menschen im Kreis Paderborn mit dem Coronavirus infiziert. Unverändert 43 Corona-Patienten werden zurzeit im Krankenhaus behandelt, 14 von ihnen auf Intensiv. 3.105 Personen befinden sich in Quarantäne.

Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Kreis Paderborn (Anzahl der Neuinfektionen innerhalb einer Woche, umgerechnet auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner) beträgt nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) 299,0, Stand 13. Januar.

Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz besagt, wie viele von 100.000 Menschen in den vergangenen sieben Tagen positiv auf Corona getestet und in ein Krankenhaus eingeliefert wurden. Das LZG vermeldet eine 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für NRW gemäß Infektionsschutzgesetz von 3,02, Stand 13. Januar.

Das Corona-Geschehen im Kreis Paderborn im Überblick:

 Bestätigte FälleGeneseneTodesfälleAktive Fälle   
AktuellVortagAktuellVortagAktuellAktuell infiziert   
Altenbeken7437366786751154  
Bad Lippspringe1.2881.2781.1671.1532398  
Bad Wünnenberg881871816810956  
Borchen977973896891972  
Büren1.1771.1711.0611.04713103  
Delbrück2.8182.8062.5622.55218238  
Hövelhof1.3491.3311.2101.1989130  
Lichtenau691680636634154  
Paderborn11.48811.34810.28610.196881.114  
Salzkotten1.8381.8141.7061.6938124  
Gesamt:23.25023.00821.01820.8491892.043  
   
 

7-Tage-Inzidenz für den Kreis Paderborn: 299,0

7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW: 3,02

Datenstand 13.01.2022, 00:00 Uhr
Quelle: Landeszentrum Gesundheit NRW / Robert Koch-Institut

Aktualisierung der STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung

·         Booster-Impfungen für 12- bis 17-Jährige

Die ständige Impfkommission aktualisiert ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung und empfiehlt allen 12- bis 17-Jährigen Kindern und Jugendlichen eine Auffrischimpfung mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech in einer altersgerechten Dosierung. Die aktuelle Lage mit den stark steigenden SARS-CoV-2-Fallzahlen durch die Omikron-Variante und den befürchteten Konsequenzen für das Gesundheitssystem in Deutschland mache eine Ausweitung der Impfkampagne erforderlich, so die Begründung. Der Schutz vor einer Infektion sinke auch bei dieser Altersgruppe nach wenigen Monaten. 

·         Empfehlung zur Optimierung der Grundimmunisierung nach 1-maliger Impfung mit der COVID-19 Vaccine Janssen:

Von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) wurde im Dezember 2021 eine zweite Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson) zur Zweitimpfung zugelassen. Die STIKO empfiehlt jedoch weiterhin allen Personen ≥ 18 Jahre, die eine erste Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen erhalten haben, ihre Grundimmunisierung mit einer zweiten Impfstoffdosis mit einem mRNA-Impfstoff zu optimieren. Auch für die Auffrischimpfung im Mindestabstand von 3 Monaten zur 2. Dosis der Grundimmunisierung wird ein mRNA-Impfstoff empfohlen.

Die Beschlussentwürfe mit zugehöriger wissenschaftlicher Begründung sind in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren an die Bundesländer und die beteiligten Fachkreise gegangen. Änderungen sind daher noch möglich.

Mobile Impfaktion in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz 

  • Samstag, 15. Januar 2022, 15 – 20 Uhr, Schützenhalle Kirchborchen, Bohnenkamp 11, 33178 Borchen-Kirchborchen

Angeboten werden die mRNA-Impfstoffe von BioNTech für alle von 12 bis 29 Jahren sowie Moderna ab 30 Jahren. Termine für die mobile Impfaktion können unter kreis-paderborn.de/impfen gebucht werden. Wer möchte, kann aber auch spontan zu den mobilen Impfaktionen kommen, muss dann aber mit längeren Wartezeiten rechnen.

Durchgeführt werden Erstimpfungen, Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) für alle ab 12 Jahren. 

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist bei der mobilen Impfaktion eine FFP2-Maske zu tragen.

Impfungen in der Impfstelle des Kreises Paderborn in der Sälzerhalle in Salzkotten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz

In der Impfstelle in der Sälzerhalle in Salzkotten gehen die Erwachsenen- und Kinderimpfungen weiter. Angeboten werden die mRNA-Impfstoffe BioNTech für alle zwischen 12 und 29 Jahren und Moderna ab 30 Jahren. Impftermine für Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Auffrischungsimpfungen(Boosterimpfungen) für alle ab 12 Jahren können unter kreis-paderborn.de/impfen vereinbart werden. Erstimpfungen sind in der Sälzerhalle auch ohne Termin zu den Öffnungszeiten der Impfstelle möglich: Geimpft wird montags bis mittwochs von 9 bis 17 Uhr und donnerstags und freitags von 12 bis 20 Uhr. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist in der Impfstelle eine FFP-2-Maske zu tragen.

Mitzubringen zu den Impfterminen sind ein amtliches Ausweisdokument, zum Beispiel der Personalausweis, die Krankenversicherungskarte und der Impfpass, soweit vorhanden, sowie die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten bei den Kinderimpfungen. Ein Mustervordruck steht unter kreis-paderborn.de/impfen zum Herunterladen bereit.

Weitere Infos: kreis-paderborn.de/impfen

Impfaktion am 15. Januar in Hövelhof

Impfaktion am Samstag, 15. Januar im Hövelhofer Schützen- und Bürgerhaus
Booster- und Erstimpfung ab 12 Jahren mit Terminbuchung
Die Hövelhofer Hausärzte bieten in Zusammenarbeit mit dem Krisenstab der Gemeindeverwaltung am Samstag, 15. Januar, erneut Möglichkeiten zur Impfung an. In der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr haben Impfberechtigte im Schützen- und Bürgerhaus die Option, eine Auffrischung oder Erstimpfung zu erhalten. 
Über das Buchungsportal unter www.hoevelhof.de ist die erforderliche Terminbuchung ab sofort möglich. Die Organisatoren bitten diejenigen, die bereits einen Termin für eine Zweitimpfung haben, sich weiterhin an ihren Hausarzt zu wenden.

Infotelefon des Paderborner Kreisgesundheitsamtes

Das Infotelefon des Paderborner Kreisgesundheitsamtes ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr, samstags von 12 bis 16 Uhr unter der Tel. 05251 308-3333 zu erreichen. Beantwortet werden allgemeine Fragen zu COVID-19 sowie Impfungen gegen das Coronavirus.

Infos: kreis-paderborn.de/corona sowie kreis-paderborn.de/impfen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein