Delbrück. Nach zwei Jahren Pandemie ist es nun wieder soweit: Die Delbrücker Ausbildungsmesse findet endlich wieder in Präsenz statt. Am 14. Mai, von 09.00 bis 14.00 Uhr, freuen sich rund 50 Unternehmen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Die Delbrücker Ausbildungsmesse ist ein Informationsforum für alle Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberichtigte sowie für alle Interessierten, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen und konkret Informationen und Anregungen dazu suchen. In persönlichen Gesprächen könnenverschiedene Berufsfelder aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk kennengelernt und Erstkontakte geknüpft werden. Aber auch Fragen zu den unterschiedlichsten Themen wie Praktikumsstellen, Ausbildungsabläufe, Vergütungen, Karriere nach der Ausbildung und viele weitere Fragen können vor Ort direkt beantwortet werden. Spannende Onlinevorstellungen von Berufen, die nicht auf der Ausbildungsmesse angeboten werden, sind ebenso dabei. „Wir möchten alle Eltern und Erziehungsberechtigten ermutigen, Ihr Kind / Ihre Kinder zur Ausbildungsmesse zu begleiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten Ihrer Kinder zu informieren. Sie sind herzlich willkommen“, ruft Christiane Rolf, Wirtschaftsförderung Stadt Delbrück, zur aktiven Teilnahme auf. Das Ausstellerverzeichnis ist unter www.delbrueck.de/ausbildung abzurufen. Dies soll ein Lotse für die Delbrücker Ausbildungsmesse sein und enthält neben einer Übersicht über alle Angebote auch einen Lageplan, der bei der Orientierung behilflich ist.
Bewerbungsunterlagen-Check möglich!
Alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Check ihrer Bewerbungsunterlagen haben, können diese am 14. Mai zur Ausbildungsmesse mitbringen. Mitarbeiter der gpdm MbH werden die Unterlagen prüfen und Tipps und Anregungen geben.
Ziel der Ausbildungsmesse: Fachkräftemangel entgegenwirken
Der Fachkräftemangel hat auch die Unternehmerinnen und Unternehmer des Delbrücker Landes längst erreicht. Freie Ausbildungsplätze können oft nicht besetzt werden und der Wirtschaftsstandort Delbrück wird somit geschwächt. Mit der „Delbrücker Ausbildungsmesse“ soll sowohl den Unternehmen als auch den Schülerinnen und Schülern aktiv geholfen werden, eine sichere Zukunft für beide Seiten zu gewährleisten. Unterstützt wird das Projekt von den drei Kammern, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie der Landwirtschaftlichen Kammer, ebenso wie stellvertretend für die Delbrücker Unternehmen von Kösters Gartenbau und Hagenhoff Bad und Heizung wie auch von den weiterbildenden Schulen der Stadt Delbrück, der Gesamtschule Delbrück und dem Städtischen Gymnasium Delbrück. Veranstalter der Ausbildungsmesse ist die Stadt Delbrück in Kooperation mit dem BANG StarterCenter Ostenland. Finanziell wird die Ausbildungsmesse von der Stadtsparkasse Delbrück und von der Technikerkrankenkasse unterstützt.