Paderborn. Über Bau- und Wohngruppenprojekte informiert am Beispiel des Alanbrooke Quartiers eine Informationsreihe der vhs Paderborn, die am 18. Oktober 2022 startet.
Gemeinschaftliche Wohnprojekte stellen innovative Formen des Zusammenlebens zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft, zwischen Eigensinn und Gemeinsinn dar. Die Konzepte reichen vom Leben und Arbeiten unter einem Dach über generationenübergreifende Wohnformen bis zu Gruppenwohnprojekten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sie können eine Antwort auf die demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen sein. Baugemeinschaften sind in vielen Städten wichtige Akteure auf dem Wohnungsmarkt.
Der Kurs wird allgemein verschiedene Baugruppenprojekte in Deutschland zur Einführung vorstellen, ferner das geplante Projekt der Baugemeinschaft Helene-Lange in Paderborn. Spezielle Referate werden sich mit der Bauweise, den verschiedenen Gesellschaftsformen sowie der Finanzierung beschäftigen. Das für Baugruppen interessante Thema der Gruppenfindung und Coaching wird von Frau Buhl, Projektentwicklerin für gemeinschaftliche Wohnprojekte aus Bielefeld begleitet. Zuletzt wird eine Baugenossenschaft aus Kassel aus erster Hand über ihr im Bau befindliches Gemeinschaftsbauprojekt berichten.
Die Baugemeinschaft Helene-Lange mit völse architekten bda hat im Alanbrooke Quartier für ihr nachhaltiges Bau- und Wohnkonzept in einem Konzeptvergabeverfahren ein Baufeld zugeteilt bekommen. Das 1200 qm Wohnfläche bietende Projekt soll in Holz-Hybridbau errichtet werden, es soll in 2023 starten. Nach dem vierteiligen vhs-Kurs besteht für Interessierte die Möglichkeit, an dem Projekt bei weiteren Treffen mitzuarbeiten.
Die Informationsreihe findet am 18.10.22, 25.10.22, 2.11.22 sowie am 9.11.22 von 19 Uhr bis 21 Uhr an der Universität Paderborn im Raum Y0.301 des ILH-Instituts statt. Anmeldungen bei der Volkshochschule Paderborn sind ab sofort telefonisch unter 05251/88-14300, per E-Mail vhs@paderborn.de oder über die Webseite www.vhs-paderborn.de möglich.