Paderborn. Mit einem „Liederabend de luxe“ geht am Sonntag, 12. Juni um 18.00 Uhr im Audienzsaal im Residenzmuseum in Schloß Neuhaus die Kammermusiksaison 2021/2022 zu Ende. Die Besetzung ist selbst für eine gute Kammermusik-Serie „de luxe“, denn für dieses Projekt haben sich vier Beteiligte aus der Spitzenklasse der Kammermusik zusammengefunden: Allen voran der bekannte Tenor Christoph Prégardien, dazu der Cellist Jens Peter Maintz, die Geigerin Franziska Hölscher und der Pianist Daniel Heide. Es gibt kein wichtiges, musikalisches Podium in Europa, auf dem nicht mindestens eine oder einer der vier musiziert hat. Die Reihe der bedeutenden Orchester und berühmten Dirigenten, mit denen sie gearbeitet haben, ist lang, schier endlos ist die Liste ihrer bekannten kammermusikalischen Partner*innen. Mit ihren CDs lassen sich Schränke füllen, viele davon wurden preisgekrönt. Die Liste ihrer Lehrer*innen gleicht einem „Who is Who“ der klassischen Musikszene, aber längst haben alle vier selbst Studierende, die Preise bedeutender internationaler Wettbewerbe gewonnen haben. Alle vier haben auch die künstlerische Leitung von Festivals oder Konzertreihen inne.
Nach Paderborn kommen sie mit einem Programm mit Werken von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven. Neben mehreren Instrumentalwerken, aus denen das sogenannte „Gassenhauer“-Trio von Beethoven herausragt, stehen vor allem Lieder auf dem Programm: Einerseits Beethovens Bearbeitungen schottischer Volkslieder für Singstimme und Klaviertrio, andererseits eine repräsentative Auswahl einiger der schönsten und bekanntesten Schubert-Lieder, darunter „Der Musensohn“, der „Erlkönig“ und das „Ständchen“ („Leise flehen meine Lieder“).
Möglich wird das besondere Konzert durch die Förderung des Kultursekretariats NRW Gütersloh.
Um 17.30 Uhr gibt Lars Wolfram im Audienzsaal eine Einführung ins Programm.
Karten zu Preisen zwischen 8 und 18 Euro sind im Ticket-Center am Marienplatz erhältlich, Telefon (05251) 299750, außerdem, soweit vorhanden – an der Abendkasse.