Start Kreis Paderborn Paderborner Polizei intensiviert Kampagne “Geschockt am Telefon? Auflegen!”

Paderborner Polizei intensiviert Kampagne “Geschockt am Telefon? Auflegen!”

0
Paderborner Polizei intensiviert Kampagne “Geschockt am Telefon? Auflegen!”
KHK Randolf Latusek gibt Tipps zum Schutz vor Betrügern

Die Paderborner Polizei warnt aktuell vor Schockanrufen und gibt Tipps, um sich gegen diese Betrugsmaschen zu schützen. Dabei geben sich die Täter am Telefon als Polizisten oder Anwälte aus und nutzen die Verängstigung ihrer Opfer, um an deren Geld zu kommen. In einem aktuellen Fall hat eine Seniorin im Kreis Paderborn 30.000 Euro in bar an einen Täter übergeben, nachdem sie von einer angeblichen Polizistin angerufen worden war, die angab, die Tochter der Seniorin habe ein Kind angefahren. Die Polizei hat ihre Aktivitäten zur Verhinderung von Betrugsfällen deutlich verstärkt und bietet Vorträge und Informationsveranstaltungen vor Seniorengruppen an.

Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek hält derzeit mindestens zwei Vorträge pro Woche, um die Bevölkerung über die Betrugsmaschen aufzuklären und wertvolle Tipps zu geben, wie man sich schützen kann. Dabei geht es nicht nur um Betrugsfälle am Telefon, sondern auch an der Haustür. Viele Institutionen im Kreis Paderborn unterstützen die Kampagne “Geschockt am Telefon? Auflegen!” der Paderborner Polizei und organisieren Präventions-Veranstaltungen.

Bei Schockanrufen geben sich die Täter als Polizisten oder Anwälte aus und verängstigen ihre Opfer. Sie behaupten beispielsweise, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei oder dass die Kinder der Opfer in Schwierigkeiten seien. Die Täter fordern dann eine hohe Summe an Geld, die umgehend übergeben werden soll. Oft sind die Anrufe spät in der Nacht und sollen das Opfer noch stärker verängstigen.

Die Polizei rät dazu, niemals Geld an Unbekannte zu übergeben, egal, wie glaubhaft die Geschichte klingt. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und im Zweifelsfall die Polizei einschalten. Insbesondere ältere Menschen sollten darüber aufgeklärt werden, welche Betrugsmaschen es gibt und wie sie sich dagegen schützen können.

Auf der Internetseite der Paderborner Polizei sind Informationen, Videos und Präventionsmaterial zu diesen Betrugsmaschen am Telefon eingestellt. Jüngere Angehörige können die ältere Generation darüber aufklären und die Medien der Polizei zur Unterstützung nutzen. Mit der Kampagne “Geschockt am Telefon? Auflegen!” will die Polizei die Bevölkerung für diese Betrugsmaschen sensibilisieren und ihre Aktivitäten zur Verhinderung von Betrugsfällen verstärken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein