Start Kreis Paderborn Palliativ Care-Fachkräfte stärken das Palliativnetz Paderborn-Höxter

Palliativ Care-Fachkräfte stärken das Palliativnetz Paderborn-Höxter

0
Palliativ Care-Fachkräfte stärken das Palliativnetz Paderborn-Höxter
Symbolbild

Es ist nicht einfach, mit ausweglosen Situationen umzugehen. Das unausweichliche Lebensende eines Menschen – etwa durch eine nicht heilbare Erkrankung – stellt Viele vor große Herausforderungen.

Auch Angehörige sind mitunter ratlos und umso dankbarer, wenn sie Unterstützung bekommen. Im Hochstift Paderborn hat sich das Paderborner Palliativnetz e.V. seit seiner Gründung 2007 etabliert und ist immer häufiger erster Anlaufpunkt für Menschen, deren Angehörige kurz vor dem absehbaren Tod stehen.

Betreut werden Patienten mit einer weit fortgeschrittenen Erkrankung, die zum Lebensende führt; eingeschrieben werden sie durch den Hausarzt. Vorwiegend handelt es sich um Krebs-Patienten, die als austherapiert gelten, aber auch Menschen mit anderen Erkrankungen, die zum Tode führen. Sie kommen aus dem häuslichen Umfeld sowie aus Pflegeeinrichtungen.

Die Koordinatorinnen des Palliativnetzes kümmern sich professionell um alle Belange. Zum vielköpfigen Team gehört Katrin Diedrich aus Paderborn. Als ausgebildete Krankenschwester und weitergebildete Palliativ Care-Fachkraft ist die 38-Jährige seit 2010 im Netzwerk beschäftigt und erfüllt, wie ihre Kolleginnen, zahlreiche Aufgaben. So besucht sie Patienten und deren Angehörige zuhause, um sich einen ersten Eindruck von der Situation zu verschaffen. Dabei geht es zunächst darum, Symptome wie Schmerzen, Luftnot, innerliche Unruhe, Angst und die allgemeine körperliche Situation einzuschätzen und die Patienten und Angehörigen gleichermaßen zu beraten.

diedrich neu be
Katrin Diedrich ist Koordinatorin im Paderborner Palliativnetz e.V.

„Meiner Arbeit gewinne ich trotz mancher traurigen Momente auch viel Positives ab“, sagt Katrin Diedrich. „Ich erfahre viel Dankbarkeit, wenn ich Menschen in ihrer häuslichen Umgebung unterstütze, die sonst in der Atmosphäre eines Krankenhauses versterben würden. Gerade in der aktuell herrschenden Pandemie ist dies besonders wichtig, da die Begleitung der Angehörigen oft nur in den allerletzten Momenten des Lebens möglich ist. Wir kümmern uns um Körper, Geist und Seele.“

In ihrer Tätigkeit werden die Palliativ Care-Fachkräfte nicht allein gelassen. Sie stehen in engem Kontakt zu den Hausärzten der Region. „Diese kennen ihre Patientinnen und Patienten am besten und der fachliche Austausch ist die Basis dafür, dass wir die immer individuelle Vorbereitung auf das Versterben auf den Weg bringen können.“

Angehörige und Patienten erhalten im Rahmen der Betreuung durch das Palliativ-Netzwerk eine Notruf-Telefonnummer, unter der speziell qualifizierte Palliativärztinnen und -ärzte des Netzwerkes rund um die Uhr erreichbar sind. Die Koordinatorin bleibt im regelmäßigen Kontakt zu den Patienten und den Angehörigen.

„Bei uns steht die Menschlichkeit im Vordergrund“, sagt Katrin Diedrich und wirbt gerne für ihren Beruf: „Das Sterben gehört zum Leben dazu und unser Ziel ist es die Patienten und Angehörige auf dem letzten Lebensweg durch unsere Beratung zu unterstützen, sodass sie bei ihren Lieben im häuslichen Bereich verbleiben können.“

In den Kreisen Paderborn und Höxter werden im Quartal 380 Patienten eingeschrieben – Tendenz steigend. Das Palliativnetz Paderborn-Höxter wächst. Daher stellt das Netzwerk für das Team in der Fachberatung weiter Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger mit Palliative Care-Weiterbildung ein, wobei Teilzeitkräfte besonders gefragt sind.

Das Netz besteht aus Koordinatorinnen, Qualifizierten Palliativärzten, teilnehmenden Hausärzten und weiteren Kooperationspartnern.

Standorte hat das Palliativnetz in Paderborn, Höxter (Palliative Care Netz im Kreis Höxter) und Delbrück (Schwester Neria Fonds). Ziele sind die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten und die Unterstützung des Umfeldes. Es geht darum, eine häusliche Versorgung sicherzustellen und eine Krankenhaus-Einweisung zu vermeiden. Das Netzwerk wird nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch im Vorfeld bei schwerwiegenden Symptomen aktiv. Es bestehen Verträge mit den Krankenkassen, sodass eine Finanzierung der Leistungen gesichert ist.

Mehr dazu auch unter: https://palliativnetz-paderborn.de/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein