Delbrück. Ob Sturz oder Herzinfarkt, Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz, ob Behinderung oder einfach nur das Alter: Zum Pflegefall werden kann jeder. Meist übernehmen Angehörige die Pflege. Der neue, ungewohnte Alltag ist eine kräftezehrende Belastung, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die Angehörigen.
Doch es gibt Hilfe: Martina Dohmann von der kostenlosen Pflegeberatung des Kreises Paderborn beantwortet in Einzelgesprächen sämtliche Fragen rund um das Thema Alter und Pflege.
Sprechstunden werden jeden ersten Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Rathaus, Lange Str. 45, angeboten. Terminabsprachen sind gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich, unter der Telefonnummer 05251 3085072.
Weitere Beratungen sind montags bis freitags nach Terminabsprache im Beratungszentrum „Alter und Pflege“ des Kreises Paderborn, in der Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn, im Gebäudeteil E, 2. Etage, möglich, unter 05251 3085077.
Die Sozialraumberatung Alter und Pflege vermittelt alltagsunterstützende Hilfen wie Mahlzeitendienste, hauswirtschaftliche Unterstützung, Entlastungs- und Betreuungsdienste. Die Beratungsstelle ist ein Angebot für pflegende Angehörige, die Entlastung suchen und für Menschen, die unter Problemen leiden oder einsam sind.
Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, um Betroffene zu unterstützen, können sich bei der Sozialraumberatung melden. Initiativen und Vereine, die ihre Angebote für Senioren und Pflegebedürftige sowie deren Angehörige in Delbrück zugänglich machen wollen, dürfen sich ebenfalls melden. Die Sozialraumberatung vermittelt in Abstimmung mit den vorhandenen Angeboten zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Hilfen.
Kontakt: Verena Schienstock, Caritasverband Paderborn e. V., Kirchplatz 10, Delbrück
Sprechzeiten: donnerstags von 14 bis 17 Uhr und nach VereinbarungTelefon: 05250 9380179