Delbrück. Gründächer sehen nicht nur schön aus, sondern reduzieren auch die sommerliche Hitzebelastung in Siedlungsgebieten, halten Regenwasser zurück, filtern Luftschadstoffe, erhalten die Naturvielfalt und verbessern die Wärmedämmung. Sie sind eine wirksame Maßnahme zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Siedlungsgebieten, aber trotz deutlichem Marktwachstum noch relativ selten.
Seit April 2021 fördert die Stadt Delbrück die Anlage von extensiven Dachbegrünungen auf dem Stadtgebiet. Die Förderung wurde bislang gut angenommen, mehrere Gründächer wurden mit der Förderung bereits nachweislich realisiert. Auch in diesem Jahr stehen wieder 10.000 € an Mitteln für die Förderung bereit. Die Förderung wird aus dem Topf der Delbrücker Klimakommission finanziert, welche die Maßnahme seinerzeit angestoßen hatte. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der als förderungswürdig anerkannten Kosten, jedoch maximal 20 EURO pro Quadratmeter Vegetationsfläche. Pro Dach liegt die maximale Zuschusshöhe bei 3.000 EURO.
Die Antragstellung erfolgt komplett online. Zuschüsse können so lange bewilligt werden, bis die Mittel für das laufende Jahr verbraucht sind. Dabei gilt das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Eine frühzeitige Antragstellung ist auch deshalb sinnvoll, da mit der Umsetzung der Maßnahme nicht vor Erhalt des Bewilligungsschreibens begonnen werden darf.
Eine Förderung kann sowohl für Alt- als auch für Neubauten beantragt werden. Bei Bestandsdächern muss die Substratdicke im verdichteten Zustand mindestens 8 cm betragen, bei Neueindeckungen mindestens 10 cm. „Im Prinzip gilt: Je stärker die Substratdicke, desto besser können die ökologischen Funktionen erfüllt werden. Viele Firmen bieten jedoch gerne niedrigere Aufbauten an, welche leichter und günstiger sind. Bitte achten Sie darauf, dass das Ihrem Förderantrag beigefügte Angebot unsere Kriterien erfüllt“, rät Klimaschutzmanagerin Heike Paesel.
Ein Gründach muss übrigens kein Hindernis für eine ebenfalls geplante Solaranlage sein. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich eine Solaranlage mit einem Gründach auf demselben Dachabschnitt kombinieren. Dann sind sogar positive Wechselwirkungen im Hinblick auf den Schutz der Dachhaut, den Ertrag der Solaranlage und die Strukturvielfalt des Gründaches möglich.
Anträge für die Gründachförderung können unter www.delbrueck.de/dachbegruenung gestellt werden. Dort finden Interessierte auch die Förderrichtlinie sowie eine Infobroschüre zum Thema Gründach, welche der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) für die Stadt Delbrück entwickelt hat.